Orientalische RahmentrommelnOrientalische Rahmentrommeln werden meist mit den Fingern gespielt. Je nach Gewicht und Größe gibt es verschiedene bevorzugte Spieltechniken:Traditionelle Spielhaltung: "Darbukka"-Haltung "Bongo"-Haltung Da viele Trommeln in den verschiedenen Regionen unterschiedlich benannt werden, haben wir uns bemüht, sie unter einem Namen zusammenfassen. | ||||||
|
![]() | |||||
![]() |
Die Duff besitzt einen tieferen Rahmen mit einer oder mehreren Griffkerben. Sie ist deshalb für alle Spielweisen gut geeignet. Für die Duff verwenden wir hauptsächlich mittelstarke Hirschfelle, um den gewünschten warmen und trockenen Klang zu erreichen. Ihre Klangfarben sind weicher und dunkler als die der Tarmodelle. Duff (72 mm) | |||||
Die Mazhar ist das Modell mit dem tiefsten und schwersten
Rahmen. Für sie verwenden wir etwas dickere Hirschfelle oder dünne
Pferdefelle. Ihr Klang lässt sich als rund und "glockenartig" beschreiben.
Sie eignet sich gleichermaßen für Solospiel und zur Begleitung von Gesang
und Melodieinstrumenten.
Mazhar (92 mm) |
||||||
Durch Anbringen abnehmbarer Schnarrsaiten lassen sich Tar, Airweight, Duff und Mazhar als Bendhir verwenden. | ||||||
![]() |
Im Rahmen der persischen Daf sind unzählige Metallringe befestigt, welche beim Spiel gegen das Fell schlagen und kraftvolle perkussive Töne zum Fellklang hinzufügen. Diese große Trommel entstammt ursprünglich der Sufitradition, wobei das Fell, der Rahmen und die Ringe jeweils Tier-, Pflanzen- und Mineralreich symbolisieren sollen. Durch ihre Adaption in die klassische Musik hat sich in den letzten Jahrzehnten eine ausgefeilte, beeindruckende Spielweise entwickelt. Daf | |||||
Die Daire entstammt der Kultur der Kaukasusvölker. Auf ihrem meist hochgespannten Fell werden mit den Fingern schnelle und komplexe Figuren gespielt, welche durch das leise Klingen einzelner Metallringe ergänzt werden. Daire |
||||||
Sonstige Rahmentrommeln | ||||||
Die Shaman Drum ist durch die verschiedenen, von Lappland
bis Sibirien und Nordamerika verbreiteten Schamanentrommeln inspiriert.
Durch das eingebundene Griffstück erhält sie einen lang nachhallenden Ton.
Sie lässt sich gut mit verschiedenen Schlägeln oder den Fingern
spielen. Durchmesser 14'' 17'' 19'' und 22'' |
![]() |
|
|||
Die Bodhran ist das charakteristische Rhythmusinstrument der
irischen Musik. Ihr besonders weiches Fell ist durch Druck leicht
modulierbar und wird mit dem knochenförmigen "Tipper" gespielt. Durchmesser 17'' und 19'' | |||
Gathering DrumsGigantische Rahmentrommeln sind durch Jahrtausende alte Abbildungen
aus Mesopotamien bekannt. Heute sind ähnliche Instrumente noch in
Südindien und Sri Lanka in Gebrauch. Durchmesser 28'' 36'' 40'' 52'' 60''... |
|||
|
audioSo klingen verschiedene Modelle:
persische Daf,
Daire,
19" Tar,
14" Duff, 17" Tar mit
Ziegenfell und
Dammwildfell
|
videoin diesem Video sieht man eine 14" Duff |
|
audio und video gespielt von David Kuckhermann (www.framedrums.de) | |||
weiterhin erhältlich mit Pneumatic Pitch Control: Darabukka, Tombak (Zarb), Davul |
|||
| |||
In Kürze sind erhältlich: Riqq, Pandeiro, Tamburello |
|||
| |||
Verschiedene Davulmodelle und Mittelaltertrommeln sind mit traditioneller Schnurspannung erhältlich. Informationen und Bilder auf Anfrage. |
|||
![]() |
|||
Für Preisinformationen und Bestellungen wenden Sie
sich bitte an: |
|||
David Roman Drums Revaler Straße 99 Berlin Germany D-10245 tel ++49 30 29360330 ++49 30 99210094 mobil ++49 179 1465339 fax++49 30 74773637 | |||
Alle dargestellten Produkte sind zum Patent angemeldet. |